Das Schloss/The Castle
Schloss Wilhelmsburg
Juwel unter den Renaissance-Schlössern
Über dem mittelalterlichen Stadtkern von Schmalkalden thront Schloss Wilhelmsburg. Das zwischen 1585 und 1590 als Nebenresidenz der hessischen Landgrafen erbaute Schloss gilt aufgrund seiner originalen Raumstruktur im Inneren, wegen seiner prächtigen Wandmalereien und Stuckaturen, sowie seiner nahezu vollständig erhaltenen Außenanlage als ein einzigartiges Juwel unter den Renaissance-Schlössern Deutschlands.
Zu den Sammlungen des Museums Schloss Wilhelmsburg gehört eine
umfangreiche Fotosammlung. Fotos, Negative, Fotoplatten, Dias
schicken den Betrachter auf eine Zeitreise. Fotografen wie Hugo Huth,
O. H. Weise, Louis Oehring, Carl Simon, Franz Stitz und
viele andere mehr vermitteln mit ihren Fotografien Einblicke
in das Leben, Werden und Wachsen nicht nur Schmalkaldens
seit dem Ende des 19. Jahrhunderts.
Wir möchten in unserer Besucherinfo unter Downloads ihre Neugierde wecken.
Impressionen einer alten Stadt, keineswegs vollständig, laden zum Stöbern ein.

Klingende Thüringer Residenzen
- Veröffentlicht: Mittwoch, 17. Februar 2021
Die Videos dieser interessanten Reihe werden auf www.klingende-residenzen.de veröffentlicht. (Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Schloss des Jahres
- Veröffentlicht: Dienstag, 01. Januar 2019
Landgraf Wilhelm IV. zu Hessen-Kassel ließ auf dem südwestlichen Ausläufer der Queste sein „neues Schloss“ in Schmalkalden errichten.
Mit der Weihe der Schlosskirche am 23. Mai 1590 wurde Schloss Wilhelmsburg zur Nutzung übergeben. Aus der Zeit ab 1590 sind bemerkenswerte Räume im Schloss erhalten. Die Schlosskapelle schließt eng an das Vorbild der Torgauer Schlosskirche an. In Schmalkalden wurde erstmals Altar, Kanzel und Orgel in einer Achse übereinander angeordnet.
Von besonderer Bedeutung ist der Festsaal, Riesensaal genannt. Er gehört zu den repräsentativsten und größten Festsälen des ausgehenden 16. Jahrhunderts in Deutschland.
Bild: MAGIERA TV
Die Außenanlagen wurden unter der Regentschaft von Landgraf Moritz geschaffen: der Gefängnisturm um 1590, die Schlossgartenanlage, das Torwächterhaus und der Kaninchengarten um 1600, die Kanzlei 1604, das Backhaus 1609, die Pfalz 1610, der Marstall bzw. Renthof bestanden seit ca. 1400 und wurden 1618 umgebaut, das Brauhaus entstand 1620.
Diese fast vollständig erhaltenen Anlagen runden den imposanten Gesamteindruck des Schlosses Wilhelmsburg ab.
Museum Schloss Wilhelmsburg
Schlossberg 9
D-98574 Schmalkalden
Telefon: +49 3683 403186
Telefax: +49 3683 601682
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Webseite: www.museumwilhelmsburg.de
Öffnungszeiten:
April - Oktober
täglich 10.00-18.00 Uhr
November - März:
Di.-So. 10.00-16.00 Uhr
Öffnungszeiten Weihnachten/Jahreswechsel:
24., 25.12.19 geschlossen
26.-29. Dezember 2020 - 10:00 - 16:00 Uhr
31.12.20 geschlossen
1. Januar 2021, 13:00 - 16.00 Uhr
Eintrittspreise :
Entrance fees / Toegangsprijzen / Tarifas de Entrada
Erwachsene : 6,- Euro
Adults / Volwassenen / Adultos
Kinder bis 18 Jahre : frei
Children under the age of 18 : free
Kinderen onder de 18 / Niños menores de 18 años
Ermäßigt : 4,- Euro
Reduced / Verminderd / Reducido
Gruppen ab 10 Personen : p.P. 5,- Euro
Groups of 10 or more / Groepen van 10 of meer personen / Grupos de 10 o más personas
Familienkarte : 12,- Euro
Family / Familia
Gruppenführungen:
Schlossführung: 90 Min.:
25,00 € zzgl. Eintritt
Einführungsvortrag: 15 Min.;
15,00 € zzgl.Eintritt
Führung zur Iwein-Malerei (Kopie) 30 Min.
20,00 €
Führung Schlosskirche 30 Min
15,- € zzgl. 4,- € p.P.
Sponsoren unserer Veranstaltungen:
Diese Webseite wurde vom Freundeskreis Schloss Wilhelmsburg e.V. finanziert.