Sonderausstellungen
Im Museumsrundgang:
Eberhard Wolff
Maler aus Meiningen
Ausstellung bis 15. Mai 2022 in der kleinen Galerie
Eberhard Wolff
1951 geboren in Liebenberg ( Uckermark ), aufgewachsen in Berlin
1971 Abitur, Studium an der PH Berlin, nebenbei Taxifahrer
1979 Fahrlehrer
1981 Beginn mit dem Malen und Zeichnen
1986 Umzug nach Mellrichstadt
1987 Umschulung zum Krankenpfleger
2005 Umzug nach Meiningen
Ausstellungen:
1984 Freie Berliner Kunstausstellung ( A G Berliner Architekturmaler )
1985 Dezembersalon der Galerie Taube, Berlin
1997 Kunstausstellung der V H S Mellrichstadt
1987 Kommunale Galerie Gelsenkirchen
1987 Galerie Artificium, Berlin
2000 Galerie Terzo, Berlin
2002 Flurgalerie, Schmalkalden
2009 Sparkasse Meiningen
2017 Kunststation Oepfershausen
2022 Museum Schloß Wilhelmsburg, Schmalkalden
(Artikel aus Südthüringer Zeitung/Freies Wort vom 12. März 2022)
Wiedergeburt der Renaissance

Die Renaissance (entlehnt aus dem Französischen renaissance „Wiedergeburt“) ist die europäische Kulturepoche in der Zeit des Umbruchs vom Mittelalter zur Neuzeit im 15. und 16. Jahrhundert. Das Renaissance-Schloss Wilhelmsburg (erbaut 1585-1590), in der südthüringischen Fachwerkstadt Schmalkalden, widmet sich dieser Epoche in besonderer Weise. Im Westflügel des Schlosses soll nun eine neue Erlebnis-Ausstellung entstehen, die die Besucher des Museums hautnah in das Leben in der Spätrenaissance eintauchen lässt. Das Renaissance-Schloss verfügt zwar über einzigartige, in der Spätrenaissance entstandene, originale Räume mit sehr seltenen und gut erhaltenen Wandmalereien und Stuckaturen. Vom originalen Inventar blieb sonst aber nur wenig erhalten. Dazu hat das Museum einen Raum im Stile der Spätrenaissance fertig eingerichtet, in welchem Schränke nicht nur geöffnet, Schubladen herausgezogen und Truhendeckel gehoben werden dürfen - der Besucher soll dies alles sogar tun. Alle begleitenden Ausstellungstexte sind so interaktiv in die Repliken integriert.
Auch die detailreichen Portraits in welchen der Künstler Wolfgang Nickel bekannte Persönlichkeiten unserer Zeit im Stile berühmter Maler aus der Zeit der Renaissance abbildet, lösen die Grenzen zwischen den Jahrhunderten auf und nehmen mit auf eine Reise in die Zeit. Bewusst wählt Nickel Elemente des kulturellen Gedächtnisses aus, um sie im neuen Kontext zu aktualisieren. Die Handzeichnungen werden mit der Glaskunst verbunden, indem sie hinter großen, mit Blattsilber oder Golddruck, bearbeiteten Glasscheiben erscheinen.
Wolfgang Nickel „Renaissance“

Wolfgang Nickel wurde 1960 in Schmalkaden geboren. Von 1982 bis 1987 studierte er an der Hochschule für Kunst und Design, Burg Giebichenstein, Halle, Malerei/Grafik. Seit 1987 ist er freischaffend tätig. 1990 wandte er sich der Glaskunst zu. Er gestaltete mehrere Kirchen, unter anderem die Kirche Schmalkalden-Weidebrunn, die St. Trinitatiskirche Unterellen, die Michaeliskirche in Erfurt. Zu seinen Objekten gehören das Standesamt Schmalkalden, das Justizzentrum Meiningen, das Kreiskrankenhaus Ilmenau und die Kliniken des Wetteraukreises Frankfurt/Friedberg
Für seine aktuelle Ausstellung im Schloss Wilhelmsburg – dem Renaissance-Schloss hoch über der Stadt Schmalkalden – hat Wolfgang Nickel seine neuesten Arbeiten unter das Thema „Renaissance“ gestellt. Er wendet sich mit diesen Arbeiten wiederholt der Zeichenkunst zu, die er in den 1980er Jahren im Rahmen seines Studiums im Fach Malerei und Graphik der Burg Giebichenstein Halle perfektionierte. Damit verknüpft schon die Wahl der künstlerischen Mittel die bildlichen Inhalte mit dem Arbeitsthema: Es geht um Bewahrung und Wiedergewinn. Um Bewahrung und Wiedergewinn nicht nur von Bildinhalten, sondern auch von künstlerischen Techniken, die derzeit in der künstlerischen Ausbildung der deutschen Hochschulen allzu sehr an den Rand gedrängt scheinen.
Im Zuge des Wiedergewinns, der ja auch die Künstler der Renaissance (zu Deutsch „Wiedergeburt“) antrieb, zeichnet Wolfgang Nickel bekannte Portraits großer künstlerischer Vorläufer aus der Zeit um 1500 nach: Die Handschriften von Dürer und Michelangelo (beide Jahrgang 1475) sind für den Betrachter rasch identifizierbar.
Die Kenntlichkeit der Vorbilder ist Programm: Bewusst wählt Nickel Elemente des kulturellen Gedächtnisses aus, um sie für uns im neuen Kontext zu aktualisieren.
Der neue Kontext besteht in der Verbindung mehrerer künstlerischer Techniken, die Nickel beherrscht: Die Handzeichnungen werden nämlich mit der Glaskunst verbunden, indem sie hinter großen, mit Blattsilber oder Golddruck bearbeiteten Glasscheiben erscheinen. Neben einer Markierung der Wertigkeit, die mit der Rahmung durch Gold und Silber einhergeht, leistet Nickels Fortentwicklung seiner Vorbilder ein Übriges: Wer die Zeichnung betrachtet, spiegelt sich zugleich in ihrem Rahmen.
In der Platzierung der bildlich zitierten Portraits in spiegelnden Glasflächen überlagern sich für das Publikum Reflexion und Selbstreflexion. Im Betrachten und Wiedererkennen dieser Bilder geschieht eine Verortung des eigenen Selbst als kulturelle Identität.
-Dr. Cornelie Becker-Lamers, Weimar