Sonderausstellungen

Im Museumsrundgang:


„SURREANTIS - Die fantastischen Welten des Valeriu
Buev“
( 01.03. - 26.05.2024 )

Unter dem Titel: „SURREANTIS - Die
fantastischen Welten des Valeriu Buev“ präsentiert das Museum
Schloss Wilhelmsburg in Kooperation mit Polykult einige inSurreantis
Deutschland bislang noch nicht gezeigte Werke des renommierten
moldawischen Impressionisten. Die Vernissage zur Ausstellung,
die bis zum 26. Mai zu sehen ist, findet am Freitag, den 1. März
2024, um 16.00 Uhr in den Ausstellungsräumen des Schlosses statt.
Die Laudatio übernimmt Hendrik Neukirchner, südthüringer
Kulturmanager und Autor verschiedenster Publikationen.
Sehr wahrscheinlich kennen Sie Valeriu Buev nicht? Warum auch, kommt er
doch aus dem ärmsten Land Europas, in dem es keinen aktiven und
wirtschaftlich rentablen Kunstmarkt gibt – Moldawien. Dennoch lohnt sich ein
Blick in das über 1.500 Kilometer von Deutschland entfernte Land und seine
Kunstszene, die noch relativ unverbraucht und dadurch auch
aufsehenerregend spannend ist. In diesem kleinen Land, welches durch den
Krieg in der Ukraine zusehends in den aktuellen Fokus Westeuropas rückt, ist
Valeriu Buev der bekannteste Künstler im Genre Surrealismus. Der
moldawische Botschafter in Deutschland bezeichnete ihn kürzlich bei einer
Ausstellung in Schleusingen als „Dali Moldawiens“. Seine künstlerische
Handschrift ist unverwechselbar und sucht im europäischen Kunstbetrieb
ihresgleichen.
Valeriu Buev ist in Russland geboren, studierte fünf Jahre Bildende Kunst an
der Staatlichen Universität Krasnodar und ist als Diplom Maler und
Buchgestalter seit 1991 selbständig. Seit vielen Jahren lebt, wohnt und arbeitet
er in Moldawien.
Seine Kunstwerke versammeln ein buntes Sammelsurium schräger,
entmenschlichter Figuren und fantasievoller Wesen. Die bildlich dargestellten
Akteure finden sich zusammen in einer kranken, nahezu außerirdischen und
doch so nahen Welt, die vor Farbe und Kontur strotzt und uns zugleich
irgendwie scheinbar, schemenhaft und nebulös vorkommt. Krieg, Sexualität,
Frieden, Liebe, Sehnsucht, Hoffnung, Natur, Technik – all dies sind Themen,
die sich in den bildgewaltigen Werken Valeriu Buevs wiederfinden und die
Vorstellungskraft des Betrachters anregen.
Im Spätherbst 2022 fand in Suhl und Schleusingen eine vielbeachtete
Doppelausstellung von Buevs fantastischen Bilderwelten statt, an der unter
anderem der moldawische Botschafter sowie der amerikanische Generalkonsul
teilgenommen hatten. Im Museum Schloss Wilhelmsburg werden nun
ausschließlich Werke zu sehen sein, die in den beiden genannten
Ausstellungen in Suhl und Schleusingen nicht besichtigt werden konnten. Die
Veranstalter freuen sich über interessierte Besucher.

Kurz-Vita Valeriu Buev
- 5 Jahre Studium der Bildenden Kunst an der State University zum
Diplom Maler und Buchgestalter
- 1980 bis 1991 angestellter Buchgestalter mit über 350 gestalteten
Büchern
-  seit Ende 1991 freischaffender Künstler
- Silberpreis im jährlichen Wettbewerb der Buchdesigner der Republik
Moldau.
- 5. Platz beim jährlichen Kunstwettbewerb in den USA (2021)
- mehrere Stipendien u.a. in Deutschland, Spanien, Lettland
- Ausstellungen in Holland, Deutschland, Schweiz, Moldawien,
Rumänien, Frankreich, Australien und den USA


Wiedergeburt der Renaissance

Wiedergeburt Renaissance KW3 res

Die Renaissance (entlehnt aus dem Französischen renaissance „Wiedergeburt“) ist die europäische Kulturepoche in der Zeit des Umbruchs vom Mittelalter zur Neuzeit im 15. und 16. Jahrhundert. Das Renaissance-Schloss Wilhelmsburg (erbaut 1585-1590), in der südthüringischen Fachwerkstadt Schmalkalden, widmet sich dieser Epoche in besonderer Weise. Im Westflügel des Schlosses soll nun eine neue Erlebnis-Ausstellung entstehen, die die Besucher des Museums hautnah in das Leben in der Spätrenaissance eintauchen lässt. Das Renaissance-Schloss verfügt zwar über einzigartige, in der Spätrenaissance entstandene, originale Räume mit sehr seltenen und gut erhaltenen Wandmalereien und Stuckaturen. Vom originalen Inventar blieb sonst aber nur wenig erhalten. Dazu hat das Museum einen Raum im Stile der Spätrenaissance fertig eingerichtet, in welchem Schränke nicht nur geöffnet, Schubladen herausgezogen und Truhendeckel gehoben werden dürfen - der Besucher soll dies alles sogar tun. Alle begleitenden Ausstellungstexte sind so interaktiv in die Repliken integriert.

Auch die detailreichen Portraits in welchen der Künstler Wolfgang Nickel bekannte Persönlichkeiten unserer Zeit im Stile berühmter Maler aus der Zeit der Renaissance abbildet, lösen die Grenzen zwischen den Jahrhunderten auf und nehmen mit auf eine Reise in die Zeit. Bewusst wählt Nickel Elemente des kulturellen Gedächtnisses aus, um sie im neuen Kontext zu aktualisieren. Die Handzeichnungen werden mit der Glaskunst verbunden, indem sie hinter großen, mit Blattsilber oder Golddruck, bearbeiteten Glasscheiben erscheinen.

Wolfgang Nickel „Renaissance“

handgezeichnetes Portrait im Renaissancestil mit Blattgoldumrahmung Künstler: Wolfgang Nickel

Wolfgang Nickel wurde 1960 in Schmalkaden geboren. Von 1982 bis 1987 studierte er an der Hochschule für Kunst und Design, Burg Giebichenstein, Halle, Malerei/Grafik. Seit 1987 ist er freischaffend tätig. 1990 wandte er sich der Glaskunst zu. Er gestaltete mehrere Kirchen, unter anderem die Kirche Schmalkalden-Weidebrunn, die St. Trinitatiskirche Unterellen, die Michaeliskirche in Erfurt. Zu seinen Objekten gehören das Standesamt Schmalkalden, das Justizzentrum Meiningen, das Kreiskrankenhaus Ilmenau und die Kliniken des Wetteraukreises Frankfurt/Friedberg

Für seine aktuelle Ausstellung im Schloss Wilhelmsburg – dem Renaissance-Schloss hoch über der Stadt Schmalkalden – hat Wolfgang Nickel seine neuesten Arbeiten unter das Thema „Renaissance“ gestellt. Er wendet sich mit diesen Arbeiten wiederholt der Zeichenkunst zu, die er in den 1980er Jahren im Rahmen seines Studiums im Fach Malerei und Graphik der Burg Giebichenstein Halle perfektionierte. Damit verknüpft schon die Wahl der künstlerischen Mittel die bildlichen Inhalte mit dem Arbeitsthema: Es geht um Bewahrung und Wiedergewinn. Um Bewahrung und Wiedergewinn nicht nur von Bildinhalten, sondern auch von künstlerischen Techniken, die derzeit in der künstlerischen Ausbildung der deutschen Hochschulen allzu sehr an den Rand gedrängt scheinen.

Im Zuge des Wiedergewinns, der ja auch die Künstler der Renaissance (zu Deutsch „Wiedergeburt“) antrieb, zeichnet Wolfgang Nickel bekannte Portraits großer künstlerischer Vorläufer aus der Zeit um 1500 nach: Die Handschriften von Dürer und Michelangelo (beide Jahrgang 1475) sind für den Betrachter rasch identifizierbar.

Die Kenntlichkeit der Vorbilder ist Programm: Bewusst wählt Nickel Elemente des kulturellen Gedächtnisses aus, um sie für uns im neuen Kontext zu aktualisieren.

Der neue Kontext besteht in der Verbindung mehrerer künstlerischer Techniken, die Nickel beherrscht: Die Handzeichnungen werden nämlich mit der Glaskunst verbunden, indem sie hinter großen, mit Blattsilber oder Golddruck bearbeiteten Glasscheiben erscheinen. Neben einer Markierung der Wertigkeit, die mit der Rahmung durch Gold und Silber einhergeht, leistet Nickels Fortentwicklung seiner Vorbilder ein Übriges: Wer die Zeichnung betrachtet, spiegelt sich zugleich in ihrem Rahmen.

In der Platzierung der bildlich zitierten Portraits in spiegelnden Glasflächen überlagern sich für das Publikum Reflexion und Selbstreflexion. Im Betrachten und Wiedererkennen dieser Bilder geschieht eine Verortung des eigenen Selbst als kulturelle Identität.

-Dr. Cornelie Becker-Lamers, Weimar