Museumspädagogik

Museumspädagogik im Renaissance-Schloss Wilhelmsburg

Museum - mit Spaß die Vergangenheit entdecken!

Rätselspaß im Schloss

In einem spannenden Detektivspiel können sich Kinder zwischen 6 und 12 Jahren auf den Spuren von Martin Luther, Landgraf Philipp von Hessen, Herzogin Elisabeth von Rochlitz und ihren Zeitgenossen, ins beginnende 16.Jh.begeben. In einer Zeit voller Umbrüche, neuer Entdeckungen und der Blüte der Spätrenaissance bricht die Menschheit zu neuen Kontinenten auf und strebt nach noch unerreichtem Wissen.

Wir schicken euch mit Hörstiften, lustigen Animationsfilmen und begleitet von unserer virtuellen Herzogin Elisabeth von Rochlitz auf Zeitreise in die Zeit des Schmalkaldischen Bundes.


Aktuelle Angebote

Unterrichtsbegleitung
für Schulklassen bieten wir altersgerechte Führungen durch das Schloss und unsere Sonderausstellungen an. Wenden Sie sich bitte bei Interesse an uns.

Wir bieten spezielle Führungen zu den Themen: Renaissance, Reformation, Schmalkaldischer Bund und höfische Lebensweise am Hof der Landgrafen von Hessen.
Je nach Thema gibt es, die Möglichkeit selbst aktiv zu werden. Jede Veranstaltung dauert mindestens 60 Minuten. Falls gewünscht können Themen kombiniert werden.


Der Schmalkaldische Bund – Der Beginn der Kirchenspaltung in Europa

In dieser außergewöhnliche Ausstellung führt Herzogin Elisabeth von Rochlitz auf großen Monitoren im begehbaren Stadtmodell Schmalkaldens. Luther und die Reformation sind nicht vom Himmel gefallen. Der Weg der Reformation in der Europäische & Schmalkalder Geschichte, Martin Luthers Anwesenheit in Schmalkalden und seine Schmalkaldischen Artikel werden in den Blickpunkt gerückt.

Elisabeth I 318x212

Schloss Wilhelmsburg – ein Juwel der Renaissance
- Epoche & Stilkunde -

Schloss Wilhelmsburg ist ein Gesamtkunstwerk. Mit dem Schlossneubau 1585-90 stellte der hessische Landgraf Wilhelm IV. die neuen Machtverhältnisse und seine Ansprüche klar. Mit seiner Nebenresidenz präsentiert sich der Renaissance-Fürste. Wie wurde die Wilhelmsburg genutzt? Wo präsentiert sich Wilhelm IV. selbst? Auf welche besondere Art wurde das Schloss ausgeschmückt? Was können die Dekorationen über frühere Zeiten erzählen? Wilhelms Sohn Moritz, der „Gelehrte“, war erstaunlich vielseitig und wollte das Bildungsgut der Antike für Kultur, Erziehung und Feste am Hofe lebendig werden lassen. Wie sahen die Festlichkeiten am Hofe aus?

20190707 134836 b1

Natürlich gibt es auch zu allen aktuellen Sonderausstellungen altersgerechte Führungen. Alle Themen werden der Altersstufe und Ihren Wünschen angepasst.
 

Bitte wenden sie sich vor Ihrem Besuch an uns:

Fon: 03683 403186
Fax: 03683 601682
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!



Museumskoffer - Kultur entdecken, Geschichte erleben

Der Museumskoffer bringt spannende Objekte, 
Materialien und Impulse rund um unsere Regionalgeschichte und unser kulturelles Erbe

direkt in die Bildungsarbeit. Ob in der Grundschule, Sekundarstufe oder in der Erwachsenenbildung – die Inhalte lassen sich
flexibel an das jeweilige Alter und Niveau anpassen. Der Koffer enthält nicht nur historische Gegenstände, sondern auch kreative
Ideen und Hilfsmittel für Projekte, Unterricht oder die Vorbereitung auf einen Museumsbesuch.
Einfach einsetzbar, vielseitig nutzbar – für alle, die Geschichte lebendig machen wollen.

Der Zeitstrahl - Wann war das ?

In diesem Spiel geht es darum Bildkarten bestimmten geschichtliche Ereignissen zuzuordnen. In einem Leitfaden werden die
historischen Geschehnisse erklärt.

Was ist das? – Geschichte zum Anfassen und Raten
Ob originalgetreue Museumsnachbildungen, Alltagsgegenstände aus längst vergangenen Zeiten, mittelalterliche Kleidung,
ein Ritterhelm 
oder überraschend kuriose Objekte – hier wird Geschichte lebendig!

Durch genaues Hinsehen, Anfassen und Untersuchen kann man herausfinden, wozu die Gegenstände früher genutzt wurden.
Eine 
beiliegende Beschreibung hilft dabei, die Rätsel zu lösen. Spielerisch lernen, staunen und entdecken – so macht Geschichte richtig Spaß!


Spielen im Team – gemeinsam entdecken 
und erleben

Ob beim Puzzle mit regionalen Motiven, dem spannenden Museumsquartett voller Wissen über die Region oder einem Würfelspiel, das zu
den ältesten der Welt gehört – hier wird Teamgeist großgeschrieben! Beim gemeinsamen Spielen können Wissen, Kommunikation und
Zusammenarbeit auf spielerische Weise gestärkt werden.

Für Leihmöglichkeiten und Bedingungen wenden Sie sich bitte an uns unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Lehrkoffer für Kinder, Erwachsene und Familien

das Museum Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden stellt Ihnen, gefördert durch das Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie, den Landkreis
Schmalkalden-Meiningen sowie den Zweckverband Kultur des Landkreises Schmalkalden-Meiningen, diesen Lehrkoffer im Rahmen des Landesprogramms für Solidarisches
Zusammenleben zur Verfügung.


Der Lehrkoffer enthält eine Vielzahl von Materialien, die teilweise kleinteilig oder zerbrechlich sind und bei unsachgemäßer Handhabung ein Verletzungsrisiko darstellen können.
Mit Ausleihe des Koffers und der Nutzung dieser Lernmaterialien erklären Sie sich mit einer sorgfältigen und sachgemäßen Handhabung einverstanden. Der Ausleiher oder die
Ausleiherin trägt die Verantwortung für Schäden oder Verletzungen, die durch den Umgang mit dem Inhalt des Lehrkoffers entstehen.