Aktuelles
Gerade in den Ferien sind unsere Einrichtungen nicht nur für Touristen beliebte
Ausflugsziele, sondern bieten auch für Einheimische zahlreiche Attraktionen.
Wie hier unser Technisches Museum "Neue Hütte". Eine spätklassizistische
Industrieanlage von 1835 in der einheimische Eisenerze auf Holzkohlenbasis
zu Roheisen verhüttet wurden. Die "Neue Hütte" ist eines der letzten Zeugnisse
dieser Technologie in Mitteleuropa.
Öffnungszeiten:
April–Oktober: Mi. – So. 10.00–17.00 Uhr
November-März: Mi.- Fr. 10.00-16.00 Uhr, So. 12.00 bis 16.00 Uhr
sowie an gesetzlichen Feiertagen.
Am 24.und 25.12. und 1.1. bleibt das Hochofenmuseum geschlossen.
Für Gruppen wird auch außerhalb der Öfnnungszeiten auf Anmeldung geöffnet.
Neue Hütte 1
98574 Schmalkalden
Telefon: +49 3683 403018
Telefax: +49 3683 623013
Email: Museum-NH@web.de
www.hochofenmuseum.de
Schauschmieden und Blick in die Ausstellung
Besonders in den heißen Sommermonaten bietet unser Schaubergwerk Asbach
ein willkommene Abkühlung. In der einzig erhaltenen Braun- und Eisensteingrube
aus der Jahrhunderwende vom 19. zum 20. Jahrhundert im südthüringer Raum
erfahren Besucher Interessantes über den Abbau und die Arbeitsweise unter Tage.
An einer 24-Stunden Ausstellung ist Wissenswertes über den Ort Asbach und seine
Einwohner zu erfahren.
Talstrasse 145, 98574 Schmalkalden/OT Asbach
Öffnungszeiten:
01.April – 31. Oktober: Mi.–So. 10.00–17.00 Uhr
Führungen:
Jede volle Stunde, letzte Führung 16.00 Uhr
Für Gruppen auch außerhalb dieser Zeiten auf Anmeldung.
Anmeldungen unter 03683/488037
Auch in der Nachbarstadt Steinbach-Hallenberg, im schönen Haseltal gelegen und
nur 4 Kilometer vom Rennsteig am südlichen Hand des Thüringer Waldes, befindet
sich unser Metallhandwerksmuseum. Das Metallhandwerksmuseum ist im
Heimathof der Stadt, einem kulturellen Zentrum mit Museum, Ausstellungen
und Veranstaltungen zu finden, In den originalen Werkstätten des Metallhandwerksmuseums
kann man erleben, wie Nägel, Zangen und Korkenzieher seit Jahrhunderten hergestellt
wurden. Hauptattraktion ist die historische Korkenzieherwerkstatt, die 2005 auf das
Museumsgelände transloziert wurde.
Öffnungszeiten:
Dienstag – Freitag: 10 – 16 Uhr
Samstag (April – Oktober) 10 – 15 Uhr
(Jederzeit auf Anmeldung)
weitere Informationen unter: www.metallhandwerksmuseum.de
Selbstverständlich bietet auch unser Museum Schloss Wilhelmsburg zahlreiche interessante
Geschichten für Jung und Alt. Es gibt viel Historisches und Modernes zu entdecken. Nicht
nur aus der Schmalkalder Geschichte und der Enstehung und Entwicklung der Reformation,
sondern auch die kürzlich eröffnete Sonderausstellung, "Urknall Luther? - Reformatoren und
Bibelübersetzungen vor Martin Luther" bietet in unserem Juwel unter den Renaissance-Schlössern
hoch über der mittelalterlichen Fachwerkstadt Allerlei Wissenswertes.
190. Konzert auf der Renaissanceorgel mit Christian Stötzner
Kurzfristig musste Herr Stötzner leider das Sonntagskonzert auf der Meyer Orgel absagen, aber kein Grund traurig zu sein.
Mit der Organistin Mirosława Cieślak haben wir einen absolut Glücksgriff gemacht und sind dankbar, dass die Künstlerin so kurzfristig
Zeit für unsere Konzertreihe hatte. Am Sonntag, 7. August 22 können sich alle Interessierten ab 17 Uhr in unserer Schlosskirche davon überzeugen.
Mirosława Cieślak stammt aus Oberschlesien (Polen). Sie absolvierte ein Doppelstudium in den Fächern Orgel und Musiktheorie an der Musikhochschule Karol Szymanowski in Katowice (Polen). Als Stipendiatin des ERASMUS-Programms studierte sie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Danach legte sie einen zusätzlichen Master am Conservatorium van Amsterdam (Niederlande) ab und studierte Historische Tasteninstrumente und Kirchenmusik an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT in Weimar. Sie konzertierte in ihrem Heimatland Polen, in Deutschland sowie im Ausland (Europa, USA, Kanada). Dabei sind folgende Festivals hervorzuheben: das Mosel Musikfestival, die Nieuwe Kerk Lunchconcerten in Amsterdam, die Kaasmarktconcerten in Alkmaar, die Bach Biennale Weimar, der Boston Bach Birthday, Orgel punkt Zwölf in Naumburg, Orgelklang 12 in Merseburg und der Thüringer Orgelsommer. Im Jahr 2015 war sie Stipendiatin des Graduierten Stipendiums, im Rahmen dessen sie ihre erste Solo-CD „Ein Zusammentreffen der Traditionen“ an der Orgel, am Cembalo und am Clavichord mit europäischer Musik des 18. Jahrhunderts, hauptsächlich aus einem polnischen Manuskript, aufnahm. Die zweite Solo CD „Die Rühlmann-Orgel in der Querfuter Stadtkirche und Musik aus ihrer Zeit“ aufgenommen 2020 präsentiert romantische Orgelmusik aus Mitteldeutschland. Sie ist Preisträgern der internationalen Musik- und Orgelwettbewerbe in Slowenien, Griechenland, Finnland sowie Bosnien und Herzegowina. Mirosława Cieślak wirkte als Kantorin in der St. Joseph Basilica in Webster, MA (USA). Im Frühjahr 2017 arbeitete sie als Assistenzorganistin an der Hildebrandt-Orgel der Stadtkirche St. Wenzel in Naumburg. Seit 2018 ist sie als Kantorin des Evangelischen Kirchspiels Querfurt und Kreiskantorin des Kirchenkreises Merseburg tätig. Weiterhin tritt sie mit dem argentinischen als Ensemble Nepalropa, mit der Blockflötistin Franziska Trommer sowie dem Gitarristen Robert Pauli auf. Sie ist außerdem Organistin und Cembalistin des Ensembles Camerata Temporalis, das sich auf Alte und Neue Musik spezialisiert hat. Nebenbei arrangiert sie zahlreiche geistliche Lieder und Popularmusik für Gemischten Chor. In ihren Missionsreisen kooperiert sie mit der Lutherischen Kirche der Missouri-Synode. Ab Oktober 2022 wird sie die A-Stelle als Kirchenmusikerin im Pfarrgemeindeverband Neuss-Mitte antreten.
Leider muss der geplante Wilhelmsmarkt am 9. und 10. Juli 2022
auf Schloss Wilhelmsburg ausfallen. Aus verschiedenen Gründen
haben zu viele HändlerInnen abgesagt, so dass eine ordentliche
Durchführung der Veranstaltung leider nicht mehr gegeben ist.
Die Planungen für nächstes Jahr sind aber bereits im Gange.
Wir bitten um Verständnis
Nächstes Wochenende bietet das Museum Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden
im Rahmen der Thüringer Schlössertage ein buntes Programm für die BesucherInnen.
Los geht es am Freitag, 3. Juni 22, mit der Sonderführung vom Keller bis zum Dach.
Treffpunkt ist 18 Uhr im Schlosshof. Voranmeldung hierfür ist erforderlich. Der Eintritt
kostet 7 Euro pro Person.
Weiter gehts es am Pfingstsamstag ab 17 Uhr. Hier wartet die Theatergruppe "Karambolage"
mit dem Stück Martin Luther oder "Das wahre Leben des Junker Jörg" im Riesensaal des
Schlosses auf. Der Eintritt beträgt hier 18 Euro bzw. 15 Euro ermäßigt.
Foto: Karambolage
Für alle LiebhaberInnen der berühmten Mayer Renaissanceorgel gibt es mit
"Saxophon und Orgel" mit den Musikern Ralf Benschu und Ralf Benschu und
Jens Goldhardt am Pfingstsonntag ab 16.30 Uhr einen besonderen musikalischen
Leckerbissen in der Schlosskirche zu hören. Auch hier kostet der Eintritt 18 Euro
bzw. 15 Euro ermäßigt.
Foto: Ingo Hanke
Museum Schloss Wilhelmsburg
Schlossberg 9
D-98574 Schmalkalden
Telefon: +49 3683 403186
Telefax: +49 3683 601682
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Webseite: www.museumwilhelmsburg.de
Öffnungszeiten:
April - Oktober
täglich 10.00-18.00 Uhr
November - März:
Di.-So. 10.00-16.00 Uhr
Öffnungszeiten Weihnachten/Jahreswechsel:
24.und 25.12. geschlossen
26.-29. Dezember - 10:00 - 16:00 Uhr
30.12. geschlossen
31.12. geschlossen
1. Januar , 13:00 - 16.00 Uhr
Eintrittspreise :
Entrance fees / Toegangsprijzen / Tarifas de Entrada
Erwachsene : 8,- Euro
Adults / Volwassenen / Adultos
Kinder bis 16 Jahre, Reiseleiter,
Mitglieder des Fördervereins Schloss Wilhelmsburg,
Mitglieder des Thüringer MVB, des ICOM, des DMB,
Pressevertreter : frei
Children under the age of 16 : free
Kinderen onder de 16 / Niños menores de 16 años
Ermäßigt : 6,- Euro
(Schwerbeschädigte, Schüler, Studenten, Inhaber eines Sozialpasses)
Reduced / Verminderd / Reducido
Gruppen ab 10 Personen : p.P. 7,- Euro
Groups of 10 or more / Groepen van 10 of meer personen / Grupos de 10 o más personas
Familienkarte : 14,- Euro
Family / Familia
Jahreskarte : 50,- Euro
Schulklassen : 12,- Euro
Gruppenführungen:
Schulklassenführung : 25,- Euro Zzgl. 1,- Euro pro Schüler/in
Schlossführung: ca. 90 Min.:
30,00 € zzgl. Eintritt
Einführungsvortrag: 15 Min.;
25,00 € zzgl.Eintritt
Schlossführung mit Museumsdirektor: ca. 90 Min.
40,00 € zzgl.Eintritt
Sonderführungsangebote f. Einzelbesucher:
zzgl. zum Eintritt pro Person 2,- Euro
Kartenakzeptanz:
Thür. Wald Card, pro Erwachsener 1,- Euro Rabatt auf Eintritt pro Person
Hörstifte in deutsch und englisch als Fühurngshilfe
an der Kasse zum Ausleihen erhältlich.
Führungen in englisch nur mit Voranmeldung.
Hearing pens in German and English as a guide available to borrow at the cash desk.
Guided tours in English by prior arrangement only.
Fotogenehmigung:
Fotoaufnahmen für gewerbliche oder wissenschaftliche Zwecke bedürfen einer Genehmigung der Einrichtung.
Entgelte für die Nutzung der Renaissanceorgel:
- kleines Orgelkonzert (ca. 20min) 80,00 Euro
- Orgelselbstspiel je 30 min (nur für ausgewiesene Organisten) 50,00 Euro
Konzerte und kulturelle Veranstaltungen:
Einzelkarte
(die Festlegung für den Preis der Einzelkarte trifft für die jeweilige 2,00 € bis 100,00 €
Veranstaltung der Museumsdirektor)
Sponsoren unserer Veranstaltungen:
Diese Webseite wurde vom Freundeskreis Schloss Wilhelmsburg e.V. finanziert.