Veranstaltungen

Renaissance der Klänge - 180. Konzert auf der Renaissance-Orgel
Sonntag, 18. August 2019, 17:00 - 18:00

430 Jahre und kein bisschen leise – Die Berührende Meyer-Orgel

Hans-Eugen Ekert / Stuttgart an der Renaissance-Orgel

Es erklimgen Werke von: Jan Pieterszoon Sweelinck, Simon Lohet, Johann Jacob Froberger, Georg Muffat u.a.

Hans-Eugen Ekert studierte in Wien Kirchenmusik und Musiktherapie. In etlichen Meisterkursen konnte er seine Studien vervollständigen. Prägende Persönlichkeiten waren A. Mitterhofer, M. Radulescu, A. Heiller, L. F. Tagliavini, H. Vogel, P. Herreweghe und A. Marcon. Schon früh hatte er sich mit der Historischen Aufführungspraxis beschäftigt. In Baden-Württemberg war er einer der ersten Kirchenmusiker, die konsequent die Erkenntnisse der historisch informierten Aufführungspraxis umgesetzt hatten.

Nach einem Aufbaustudium an der Musikhochschule Trossingen trat er 1983 die A-Kirchenmusikerstelle an der Lukaskirche in Stuttgart an, die 1995 noch durch die Friedenskirche erweitert wurde. 1986 war er Stipendiat der Kunststiftung Baden-Württemberg, 1988 gründete er das Lukas-Barockorchester Stuttgart, das auf historischen Instrumenten spielt, von 1989 bis zur Schließung des Instituts 1999 hatte er einen Lehrauftrag an der Hochschule für Kirchenmusik in Esslingen. 2010 wurde ihm von Landesbischof July der Titel eines Kirchenmusikdirektors („KMD“) verliehen. Seit April 2017 ist Hans-Eugen Ekert im Ruhestand und freut sich auf neue Entdeckungen.

Zahlreiche Konzerte als Dirigent, Organist, Cembalist und gefragter Continuospieler, aber auch Rundfunk- und CD-Aufnahmen und klingende Museumsführungen kennzeichnen nach wie vor seine vielseitige Tätigkeit. Orgelkonzerte spielt er vornehmlich auf historischen Orgeln oder auf ausgesuchten neuen Instrumenten, wie zum Beispiel 2014 in Tel Aviv. Beliebt sind auch seine Reisen zu historischen Orgeln, etwa nach Thüringen, Siebenbürgen, Hessen oder Norddeutschland, bei denen er einem breiten Publikum die Klangwelten vergangener Zeiten nahebringen kann.

 
Die Beschäftigung mit den historischen Orgeln hat seine Interpretationen nachhaltig geprägt, daran haben besonders die Thüringer Barockorgeln einen wesentlichen Anteil. Mit seinem Wissen um die historischen Gegebenheiten möchte er die Musik der Vergangenheit wieder aktuell „zum Sprechen bringen“ und ihre innewohnende Spiritualität erfahrbar machen

Kartenvorbestellung und -verkauf laufen über das Museum Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden: Tel.: 03683. 403186 oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und über dieTouristinformation Schmalkalden.
Normalpreis: 12 Euro
ermäßigt:       10 Euro
(Schüler, Studenten, Schwergeschädigte)